Das Stundenraster der 2. und 3. Stufe sowie des 7. Jahres der beruflichen Befähigung sieht wie folgt aus:
2. Stufe | 3. Stufe | 7. Jahr | |
Deutsch | 4 | 3 | 2 |
Französisch | 4 | 3 | 4 |
Mathematik | 2 | 2 | 2 |
Englisch | 2 | 1 | 1 |
Niederländisch | 2 | 2 | 2 |
Religion | 2 | 2 | 2 |
Sport | 2 | 2 | 2 |
Angewandte Informatik | 4 | 2 | 2 |
Tagesgeschehen | 2 | - | - |
Kaufmännische Praxis | 4 | - | - |
Sekretariat, Wirtschaftslehre und Buchführung | 4 | - | - |
Buchführung & Wirtschaftslehre | - | 4 | 6 |
Praktikum | - | 2 Tage | 2 Tage |
In der beruflichen Abteilung werden die Schüler zum/r Bürokaufmann/-frau ausgebildet. Hier arbeitet das BIB Hand in Hand mit Firmen der Region: Dort absolvieren die Schüler ab dem 5. Jahr wöchentlich ein zweitägiges Praktikum. Demnach befinden sich die Schüler dieser Abteilung montags bis mittwochs in der Schule und gehen donnerstags und freitags ihrem Praktikum nach. Hier erkennt man die praktische Auslegung dieser Abteilung, die die Schüler darauf vorbereiten soll, nach dem Abitur direkt ins Berufsleben einzusteigen. Diese Ausbildungsform ist einmalig in der DG. Nicht selten kommt es vor, dass die Schülerinnen und Schüler nach ihrem Abschluss von der Firma übernommen werden.
Das 3. und 4. Jahr der beruflichen Abteilung betreiben zwei mal in der Woche während der 11 Uhr Pause den BiB-Shop, in dem die Schüler sowohl Getränke und Snacks als auch Schulmaterial kaufen können. Dazu kommt, dass die Schüler der beruflichen Abteilung einmal im Monat Snacks selbst zubereiten und diese wiederum in der 11 Uhr Pause verkaufen.
© 2021 BIB